Titelblatt Radwegekarte 2024

mit dem Fahrrad Niedersachsens Frauengeschichte erkunden

Auf den Spuren historischer Frauen in unseren Städten und Gemeinden des Landes: Entdecken Sie unsere frauenORTE entlang touristischer Radrouten in den schönsten Regionen Niedersachsens!

Dafür haben wir hier eine Auswahl an Routenvorschlägen. Informationen zu weiteren kulturtouristischen Angeboten vor Ort sowie entsprechende Kontaktdaten gibt‘s außerdem in der Radwegekarte des Landesfrauenrates Niedersachsen e.V. zum Herunterladen oder Bestellen in der Geschäftsstelle.

Faltkarte zum Herunterladen:
> Auf den Spuren bedeutender Frauen – mit dem Fahrrad von frauenORT zu frauenORT

Mit dieser Übersichtskarte geben wir für Ihren nächsten Urlaub Tipps und Routenvorschläge auf gut ausgebauten und beschilderten Radwegen.

Für Ihre Entdeckungstouren empfehlen wir außerdem die frauenORTE-Flyer zu einzelnen Frauen, die von den Tourismusbüros an den jeweiligen Standorten bereitgehalten werden. Dort gibt es auch Hinweise auf Verleihstationen, Ladestationen für E-Bikes und Fahrradwerkstätten in der Umgebung.

Routenvorschläge

>Aller-Radweg – der Geheimtipp zwischen Weser und Elbe. Der Weg führt auf 328 km durch idyllische Landschaften entlang der Aller.

frauenORTE entlang der Strecke:
Verden/Anita Augspurg • Celle/Eléonore d´Olbreuse • Wolfsburg/Sibylle von Schieszl • Helmstedt/Charlotte von Veltheim • Walsrode/ Hermine Overbeck-Rohte

> Auswandererradweg – Von Salzwedel auf den Spuren der Auswanderer des 19. Jahrhunderts 326 km entlang der "Amerika-Linie" nach Bremerhaven.

frauenORTE entlang der Strecke:
Uelzen/Henriette Praesent  • Verden/Anita Augspurg • Achim/Cato Bontjes van Beek.

 

> Brückenradweg Osnabrück-Bremen – zwei Hansestädte, zwei Routenverläufe und abwechslungsreiche Landschaften auf einer Länge von 260 km.

frauenORTE entlang der Strecke:
Osnabrück/Cilli-Maria Kroneck-Salis • Diepholz/Frieda Duensing • Lohne/Luzie Uptmoor • Delmenhorst/Ruth Müller • Ganderkesee/Dora Garbade

 

> Das Harzvorland entdecken – eine aussichtsreiche Tour auf 183 km und 1250 Höhenmetern durch die facettenreiche Landschaft des Harzvorlandes in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

frauenORTE entlang der Strecke:
Wolfenbüttel/Henriette Schrader-Breymann • Helmstedt/Charlotte von Veltheim • Königslutter am Elm/Kaiserin Richenza • Braunschweig/Ricarda Huch, Minna Faßhauer und Martha Fuchs

 

>Elberadweg – mit frischer Seeluft vom Nationalpark Wattenmeer, ca. 300 km durch die maritime Landschaft der Unterelbe, vorbei an kleinen Städtchen und Obstwiesen.

frauenORTE entlang der Strecke:
Cuxhaven/Greten Handorf • Agathenburg/Maria Aurora von Königsmarck • Lüneburg/Elisabeth Maske • Dannenberg/Eleonore Prochaska

 

> Emmer-Radweg das 17 km langen Teilstück zwischen Bad Pyrmont und Emmerthal, wo die Emmer in die Weser mündet, ist von besonderem Charme geprägt.

frauenORTE entlang der Strecke: Bad Pyrmont/Theanolte Bähnisch

 

> Emsradweg – Vom Senne-Sand zum Nordsee-Strand – auf rund 380 km von der Emsquelle in Hövelhof bis zur Mündung in Ostfriesland.

frauenORTE entlang der Strecke:
Messingen/Mathilde Vaerting • Haren/Schwester Kunigunde • Leer/Wilhelmine Siefkes • Emden/Antje Brons 

 

> Friesenroute Rad up Pad – auf ca. 290 km an Deichen und Leuchttürmen entlang, große und kleine Meere umrunden, an verträumten Fehnkanälen radeln und unberührte Moorgebiete entdecken.

frauenORTE entlang der Strecke:
Aurich/Ingrid Buck • Norden/Recha Freier • Krummhörn/Hermine Heusler-Edenhuizen • Emden/Antje Brons

 

> Hanse-Wendland-Radweg – 163 km durch die beeindruckende Landschaft der Altmark, des Wendlandes und der Lüneburger Heide.

frauenORTE entlang der Strecke:
Lüchow/Marianne Fritzen • Uelzen/Henriette Praesent

 

> Hase-Ems-Tour – entlang der Flüsse Hase und Ems, auf ca. 330 km zu Naturbesonderheiten, touristische Attraktionen und durch schöne Landschaften

frauenORTE entlang der Strecke:
Osnabrück/Cilli-Maria Kroneck-Salis • Messingen/Mathilde Vaerting

 

> Hunte-Radweg – rund 130 km von Elsfleth durch die Wesermarsch, Oldenburg, den Naturpark Wildeshauser Geest bis zum Dümmer See.

frauenORTE entlang der Strecke:
Oldenburg/Helene Lange • Diepholz/Frieda Duensing



> Ilmenau-Radweg – 120 km durch die Natur der Lüneburger Heide entlang des Flusses Ilmenau.

frauenORTE entlang der Strecke:
Uelzen/Henriette Präsent • Lüneburg/Elisabeth Maske.

 

> Kulturroute-Hannoverdie rund 800 km lange "Kulturroute" verbindet kulturelle Leuchttürme und andere attraktive Ziele.

frauenORTE entlang der Strecke:
Hannover/Mary Wigman und Ada Lessing • Celle/Eléonore d`Olbreuse • Mariensee/Äbtissin Odilie von Ahlden • Obernkirchen/Agnes von Dincklage •  Bückeburg/Fürstin Juliane • Peine/Hertha Peters • Hildesheim/Elise Bartels • Bad Gandersheim/Roswitha von Gandersheim

 

> Leine-Heide-Radweg – der Radweg verbindet auf rund 400 km die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft des Leineberglandes mit der Lüneburger Heide und der Hansestadt Hamburg.

frauenORTE entlang der Strecke:
Göttingen/Dorothea Schlözer • Bad Gandersheim/Roswitha von Gandersheim • Hannover/Mary Wigman und Ada Lessing • Mariensee/Äbtissin Odilie von Ahlden • Nienburg/Susanna Abraham • Walsrode/ Hermine Overbeck-Rohte

 

> Nordseeküsten-Radweg  – in Niedersachsen/Bremen mit Rückenwind auf fast 600 km Natur und Kultur auf überwiegend flacher Strecke.

frauenORTE entlang der Strecke:
Agathenburg/Maria Aurora von Königsmarck • Cuxhaven/Greten Handorf • Nordenham/Emy Rogge • Esens/Sara Oppenheimer • Jever/Maria von Jever • Norden/Recha Freier • Krummhörn/Hermine Heusler-Edenhuizen • Emden/Antje Brons • Leer/Wilhelmine Siefkes



> Radroute der Megalithkultur – eine Zeitreise auf 392 km zu den mystischen Orten und alten Kultstätten unserer Vorfahren.

frauenORTE entlang der Strecke:
Oldenburg/Helene Lange • Osnabrück/Cilli-Maria Kroneck-Salis
unweit der Strecke: Delmenhorst/Ruth Müller • Ganderkesee/Dora Garbade • Messingen/Mathilde Vaerting



> Radroute Dortmund-Ems-Kanal – auf 355 Kilometern, vom Ruhrgebiet über das Münster- und Emsland bis nach Ostfriesland, den Spuren der Frachtschiffe von der Ruhrmetropole bis zur Nordsee steigungsfrei und meist in Wassernähe folgen.

frauenORTE entlang der Strecke:
Haren/Schwester Kunigunde • Messingen/Mathilde Vaerting • Leer/Wilhelmine Siefkes • Emden/Antje Brons • Krummhörn/Hermine Heusler-Edenhuizen • Norden/Recha Freier

 

> Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer – auf 450 km eine abwechselungsreiche Naturlandschaft im grünen Triangel zwischen den beiden Flussmündungen Elbe und Weser und der Nordseeküste.

frauenORTE entlang der Strecke:
Cuxhaven/Greten Handorf • Worpswede/Paula Modersohn-Becker

 

> Weser-Harz-Heide-Radfernweg – Von Hann. Münden im südlichen Weserbergland bis nach Lüneburg vor den Toren Hamburgs, auf 400 km durch vielfältige Kulturlandschaften mit eindrucksvollen Naturerlebnissen.

frauenORTE entlang der Strecke: Hann. Münden/Herzogin Elisabeth • Göttingen/Dorothea Schlözer • Goslar/Katharina von Kardorff-Oheimb • Wolfenbüttel/Henriette Schrader-Breymann • Braunschweig/Ricarda Huch, Minna Faßhauer und Martha Fuchs • Uelzen/Henriette Präsent • Lüneburg/Elisabeth Maske

 

> Weser-Radweg – ohne große Steigungen auf 520 km vom Weserbergland bis zur Nordsee, von Hann. Münden bis Cuxhaven.

frauenORTE entlang der Strecke:
Hann. Münden/Herzogin Elisabeth • Bevern/Paula Tobias • Nienburg/Susanna Abraham • Verden/Anita Augspurg • Delmenhorst/Ruth Müller • Achim/Fischerhude/Cato Bontjes van Beek • Worpswede/Paula Modersohn-Becker • Nordenham/Emy Rogge •  Cuxhaven/Greten Handorf • Bad Pyrmont/Theanolte Bähnisch (über Emmer-Radweg)
unweit der Strecke: Bückeburg/Fürstin Juliane • Obernkirchen/Agnes von Dincklage

 

> Wümme-Radweg – auf 260 km von der Lüneburger Heide bis nach Bremen-Vegesack, eine Tour durch eine typischenorddeutsche Landschaft.

frauenORTE entlang der Strecke:
Achim/Fischerhude/Cato Bontjes van Beek • Rotenburg/Helene Hartmeyer

 

> Europaradweg R 1 – Dieser Radfernweg verläuft auf 970 km zwischen der niederländischen und polnischen Grenze und lädt dazu ein auch an einigen Standorten der Frauenorte-Initiativen in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Brandenburg haltzumachen.

frauenORTE entlang der Strecke:

in Niedersachsen: Bevern/Paula Tobias • Bad Gandersheim/Roswitha von Gandersheim • Goslar/Katharina von Kardorff-Oheimb

in Sachsen –Anhalt: in Wernigerode, Bernburg, Köthen, Dessau und Wittenberg.
Weitere Informationen: www.frauenorte.net

in Brandenburg: in Belzig und Postdam.
Weitere Informationen: www.frauenorte-brandenburg.de

 

Hinweise zu vielen weitere Radfernwegen und Radtouren zwischen Nordsee und Harz sowie Streckeninformationen zum Download als GPX sind bei der Tourismus Marketing Niedersachsen GmbH unter www.reiseland-niedersachsen.de und bei den örtlichen Tourismusbüros erhältlich.

Der ADFC Niedersachsen bietet > Radtourenkarten mit zahlreichen Detailinformationen sowie eine Such- und Filterfunktion auf der Webseite an. Es kann nach Land, Region, Ort und Radroute gefiltert werden und entsprechenden Suchergebnisse werden dann auf einer Karte angezeigt. Die Suchergebnisse können als PDF-Dokument und neu auch als POIs in Form von gpx-Daten heruntergeladen werden. Die Radreisenden können sich eine Favoritenliste speichern und herunterladen.

Über die Website www.bettundbike.de finden sich schnell und unkompliziert passende Unterkünfte für die Radreise. Die neue > Such- und Filterfunktion ist für die mobile Ansicht auf dem Smartphone optimiert und ersetzt die bisher bekannte Bett+Bike App.

 

hoch