Helene Lange

"Ich bin dank­bar, daß Furcht nicht in die Kon­struk­tion mei­ner Persönlich­keit ein­be­zo­gen wurde, sie muß sehr...

 vollständiges Zitat
frauenORT Kontakt:

ZFG / Zentrum für Frauen-Geschichte e.V.

 

Sie war die prominente Figur der gemäßigten bürgerlichen Frauenbewegung im Kaiserreich. Für die Lehrerin führte der Weg zur Gleichberechtigung über das uneingeschränkte Recht der Frauen auf Bildung, auf Abitur und Universitätsstudium. Jahrzehnte stand sie an der Spitze des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins und des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins. Mit ihrer Lebensgefährtin Gertrud Bäumer gab sie die Zeitschrift „Die Frau“ heraus. 1922 trug sie sich im Oldenburger Rathaus in das Goldene Buch ein; 1928 wurde sie Ehrenbürgerin der Stadt.

Kulturtouristische Angebote

Stadtführungen und Vorträge

Alle folgenden Termine, Buchungen und weiteren Informationen über:
> Zentrum für Frauengeschichte e.V. in Oldenburg.

Geführter Stadtspaziergang
Mit Kirschenanna und Helene auf den Spuren Helene Langes in Oldenburg
Jeweils sonntags um 11 Uhr an ausgewählten Terminen,
Anmeldung nicht erforderlich.
Gruppenführungen nach individueller Absprache (auch Beratung und Infos zu einem Tagesaufenthalt in Oldenburg möglich).

Von Prinzessinnen, Prostituierten und Politikerinnen,
Stadtführung, jeweils sonntags um 15 Uhr, an ausgewählten Terminen.
Treffpunkt: Haupteingang des Schlosses,
Anmeldung nicht erforderlich

Führungen auf dem Gertruden-Kirchhof
Auf Anfrage für Gruppen, Treffpunkt: an der Kapelle

Vortrag
Helene Lange – Nationalistin, Demokratin, Feministin?
Die in Oldenburg geborene Frauenrechtlerin erzählt ihre Geschichte – zwischen Revolutionen, Kriegen, dem Kampf der Frauen um gesellschaftliche Veränderungen und dem ganz privaten Leben. Ein Lebenslauf, zusammengestellt, bebildert und in Helene Langes eigenen Worten, vorgetragen von Gabriele Beckmann.
> Zentrum für Frauengeschichte e.V.

Helene Lange im Film

Die Initiative frauenORTE Niedersachsen hat in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Oldenburg und in Zusammenarbeit mit Medienkontor Oldenburg ein kurzes Filmportrait über Helene Lange angefertigt. Im Portrait über Helene Lange kommen zu Wort: Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, Gleichstellungsbeauftragte Wiebke Oncken, Stadtmuseumsleiter Dr. Steffen Wiegmann, Gabriele Beckmann vom Zentrum für Frauen-Geschichte, Sonja Boekmann von der Helene-Lange-Schule. Der Film wurde produziert vom Medienkontor Oldenburg.


Museum
Mehr Informationen über das Leben und Wirken Helene Langes finden sich auf der Website des Stadtmuseums Oldenburg:
https://www.museum-findet-stadt.de/bueste-helene-lange/


Lesung
Helene Lange und die schöne Literatur

Lesungen im Libretto-Buchladen,
Anfragen unter libretto@arcor.de


Helene-Lange-Denkmal
des Künstlers Udo Reimann: Cäcilienplatz


Literatur
Das Helene-Lange-Buch
Gestaltet von den Schüler*innen der Helene-Lange-Schule in Oldenburg, anlässlich des 30jährigen Schuljubiläums 2020.
Isensee-Verlag, ISBN 9783730817063

 

Der frauenORT Helene Lange in Oldenburg wurde in Kooperation mit dem Zentrum für Frauen-Geschichte Oldenburg / ZFG im April 2010 eröffnet.

 

hoch