Susanne Götting-Nilius, GB Samtge-meinde Elbtalaue
Beate Maatsch, GB Landkreis Lüchow-Dannenberg
Selbstbewusst, mutig und klug setzte sie sich über gesellschaftliche Rollenerwartungen hinweg. 1813 schuf sich Eleonore Prochaska in Männerkleidung eine neue Identität, um als Patriotin und Soldatin in den Freiheitskampf gegen Kaiser Napoleon ziehen zu können. Mit ihrem eigensinnigen und entschlossenen Handeln durchbrach sie die Frauen von der Gesellschaft auferlegten Schranken und erweiterte die ihnen zugestandenen Aktionsräume. Ihr Handeln steht für das Streben der Frauen nach Freiheit, staatsbürgerlicher Gleichberechtigung und Demokratisierung.
Eleonore Prochaska. Als Frau in den Befreiungskriegen, Faltblatt zum frauenORT
und
Eleonore und die Franzosenzeit – ein Hauch von Weltgeschichte in der Kleinstadt!, geführter Rundgang durch Stadt und Museum, info@waldemarturm.de, Tel. 05861 808 117
Franzosenzeit und Prochaska, Dauerausstellung zur Stadtgeschichte mit Themen-Nische, Museum im Waldemarturm Dannenberg, Amtsberg, 29451 Dannenberg
Grab- und Denkmal, St.-Annen-Friedhof, Prochaskaplatz
Gedenktafel, Lange Straße 31
Eleonore Prochaska, gestorben 1813 in Dannenberg. Fakten, Mythen, Rezeptionsgeschichte von Marc Bastet und Susanne Götting-Nilius, erschienen im Merlin Verlag, Gifkendorf, 2014
WDR ZeitZeichen
Eleonore Prochaska, Soldatin
Hörbeitrag 11.03.2020, von Veronika Bock und Ulrich Biermann, mit einem Beitrag von Susanne Götting-Nilius, Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Elbtalaue, Historikerin und Museumsleiterin Waldemartum Dannenberg.
[ jetzt anhören ]
Der frauenORT Eleonore Prochaska in Dannenberg (Elbe) entstand in Kooperation mit dem Stadtarchiv Dannenberg (Elbe), dem Museum im Waldemarturm sowie der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Lüchow-Dannenberg und wurde im Mai 2013 eröffnet.