Meike Rissiek, GB
Demütig im Glauben, stark im Beruf. Die Oberin des Diakonissen-Mutterhauses und Mitbegründerin des Diakoniekrankenhauses Rotenburg begründete mit ihrem Berufsethos – mit dem Dreiklang von Ausbildung, Krankenpflege und Seelsorge – eine Tradition, die bis heute gültig ist. Mit ihr begann die Entwicklung der Stadt zu einem überregionalen Ausbildungszentrum für Krankenpflege und sozialpädagogische Berufe.
Frauengalerie im Rathaus, Rotenburger Frauengeschichte in Straßennamen: Große Straße 1, Öffnungszeiten: Mo-Mi 9-17 Uhr, Do 9-18 Uhr, Fr 9-12 Uhr
Museum am Mutterhaus - Geschichte des Rotenburger Mutterhauses und der Diakonissen von seinen Anfängen bis heute. Diakonissen-Mutterhaus, Rotenburg (Wümme), Elise-Averdieck-Straße 17.
Anmeldung: j.westendorf@diako-mutterhaus.de
Denkmal, Die Rotenburger Künstlerin Jeanette Clasen gestaltete eine Stele, die seit ihrer feierlichen Enthüllung am 9.6.2010 vor dem Mutterhaus zu besichtigen ist.
Rotenburger Frauengalerie - Frauengeschichte in Straßennamen, Broschüre, die Porträts der Frauen enthält, an die in Rotenburg mit Straßennamen erinnert wird. Die Broschüre finden Sie hier zum [Link:] Download.
Der frauenORT Helene Hartmeyer in Rotenburg (Wümme) wurde in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Rotenburg und dem Diakonissen-Mutterhaus in Rotenburg im Juni 2010 eröffnet.